Medien sind heute ein selbstverständlicher Bestandteil der Lebenswelt von Kindern. Jedes fünfte Kind benutzt das Internet bereits vor Eintritt in die Schule. Um die Kinder auf die vielfältigen positiven Möglichkeiten der Medien vorzubereiten und sie vor möglichen schädigenden Einflüssen der Medien zu schützen, ist eine grundlegende Medienbildung bereits in der Grundschule unverzichtbar. Wenn die Grundschulkinder von heute das Erwachsenenalter erreicht haben, wird die Digitalisierung ein unvorstellbares Ausmaß angenommen haben. Die Aufgabe des Bildungswesens ist es, die Schülerinnen und Schüler bestmöglich darauf vorzubereiten.
Aber auch für den Unterricht und das selbstgesteuerte, kompetenzorientierte Lernen bieten die neuen, digitalen Medien wertvolle Unterstützung. Für einen multimedialen Unterricht bestehen in unserer Grundschule bereits jetzt beste Voraussetzungen. Im PC-Raum stehen 24 Computer zur Verfügung, acht Klassenzimmer sind mit Notebook, Beamer und Lautsprecher ausgestattet. Eine Internetverbindung steht mit einer Geschwindigkeit bis zu 100 Mbit bereit. (vgl. Medienentwicklungsplan der Pestalozzi-Grundschule Gelenau)
Alle Lehrkräfte der Schule sind bereits mit mobilen Endgeräten (iPads) ausgerüstet. Um die Möglichkeiten der individuellen Förderung und des differenzierten Unterrichts zu vergrößern, sind jedoch weitere Investitionen in die Verbesserung der digitalen Infrastruktur unumgänglich. Dazu gehören insbesondere die strukturierte Datenvernetzung der Schule einschließlich WLAN, Präsentations- und Interaktionstechnik, interaktive Tafeln und weitere Endgeräte, wie Tablets und Notebooks. Über die Richtlinie Digitale Schulen stellt der Freistaat Sachsen dafür Fördermittel zur Verfügung. Für die Pestalozzi-Grundschule wird ein Schulträgerbudget als Zuwendung in Höhe von ca. 86.300 EUR gewährt. Über die Zusatzvereinbarung zum DigitalPakt Schule wird eine weitere Zuwendung in Höhe von ca. 8.000 EUR für zusätzliche mobile Endgeräte bereitgestellt.
Da die Fördermittelbescheide vorliegen, sollen die Investitionen in die weitere Digitalisierung der Grundschule in diesem Jahr bereits vollständig realisiert werden. Mit den entsprechenden Beschlüssen hat der Gemeinderat den Weg geebnet, dass unsere Grundschule zu den ersten Schulen gehören wird, die die Richtlinie Digitale Schulen umgesetzt hat.
Die erforderlichen Datenleitungen wurden bereits im Frühjahr verlegt. Die derzeit ausgeführten Investitionen umfassen die vollständige WLAN-Versorgung der Schule einschließlich Schulserverlösung, Software, Installation sämtlicher Arbeitsstationen und Einbindung sämtlicher Peripheriegeräte (21.500 EUR), die Installation neuer Servertechnik (5.100 EUR) und die Anschaffung und Einbindung eines ersten Klassensatzes iPads mit Eingabestiften, Schutzhüllen, Lizenzen und Tablet-Koffer zum Laden und Synchronisieren (29.300 EUR).
WICHTIGE INFORMATIONEN
Reko Sporthalle Pestalozzi-Grundschule Gelenau, 2.BA, Sanierung Sanitäranbau

Der vorhandene Sanitärtrakt mit Umkleidebereich in der Turnhalle der Pestalozzi-Grundschule entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen. Es ist keine Toilette für Lehrer vorhanden und die Toiletten für die Schüler sind nicht ausreichend.
Im geplanten Vorhaben wird der Sanitärtrakt komplett entkernt, die Raumaufteilung neu strukturiert und bedarfsgerecht hergestellt. Es wird weiterhin eine barrierefreie Toilette mit Dusche hergestellt. Weiterhin werden wärmeschutztechnische Maßnahmen umgesetzt.
Zielsetzung ist die Verbesserung/Herstellung der Barrierefreiheit sowie die Herstellung von bedarfsgerechten Sanitäranlagen für die Schulnutzung und die wärmeschutztechnische Ertüchtigung des Gebäudeteils.
Diese Maßnahme wird gefördert aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums (ELER).
Polizei
Gelenau
Ihr Bürgerpolizist vor Ort
Polizeihauptmeisterin Peggy Naumann
Betreuungsbereich und Erreichbarkeit
Adresse: Polizeistandort Ehrenfriedersdorf (Sitz im Rathaus)
Markt 1
09427 Ehrenfriedersdorf
Telefon: +49 37341 5799-11
Telefax: +49 37341 5799-18
Betreuungsbereich: Gelenau und Thum
Sprechzeiten:
dienstags 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Standort Ehrenfriedersdorf
Sollte der Polizeistandort nicht besetzt oder Ihr Bürgerpolizist nicht erreichbar sein, wenden Sie sich bitte an das Polizeirevier Annaberg.
Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf folgender Website: https://www.polizei.sachsen.de/de/26410.htm