WICHTIGE INFORMATIONEN
Polizei
Gelenau
Ihr Bürgerpolizist vor Ort
Polizeihauptmeisterin Peggy Naumann
Betreuungsbereich und Erreichbarkeit
Adresse: Polizeistandort Ehrenfriedersdorf (Sitz im Rathaus)
Markt 1
09427 Ehrenfriedersdorf
Telefon: +49 37341 5799-11
Telefax: +49 37341 5799-18
Betreuungsbereich: Gelenau und Thum
Sprechzeiten:
dienstags 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Standort Ehrenfriedersdorf
Sollte der Polizeistandort nicht besetzt oder Ihr Bürgerpolizist nicht erreichbar sein, wenden Sie sich bitte an das Polizeirevier Annaberg.
Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf folgender Website: https://www.polizei.sachsen.de/de/26410.htm
Reko Sporthalle Pestalozzi-Grundschule Gelenau, 2.BA, Sanierung Sanitäranbau

Der vorhandene Sanitärtrakt mit Umkleidebereich in der Turnhalle der Pestalozzi-Grundschule entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen. Es ist keine Toilette für Lehrer vorhanden und die Toiletten für die Schüler sind nicht ausreichend.
Im geplanten Vorhaben wird der Sanitärtrakt komplett entkernt, die Raumaufteilung neu strukturiert und bedarfsgerecht hergestellt. Es wird weiterhin eine barrierefreie Toilette mit Dusche hergestellt. Weiterhin werden wärmeschutztechnische Maßnahmen umgesetzt.
Zielsetzung ist die Verbesserung/Herstellung der Barrierefreiheit sowie die Herstellung von bedarfsgerechten Sanitäranlagen für die Schulnutzung und die wärmeschutztechnische Ertüchtigung des Gebäudeteils.
Diese Maßnahme wird gefördert aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums (ELER).
Schmierereien
Der erst im Herbst 2023 errichtete Rastplatz an der Schüllermühle wurde leider durch illegale Schmierereien verunstaltet. Ebenso wurden die Türen am Volkshaus mit Edding-Stiften beschrieben. Hauptsächlich handelt es sich hierbei um rechtsextremistische Zeichen.
Dieses respektlose Verhalten wird als Sachbeschädigungen nach § 303 StGB bzw. als Verwenden von Kennzeichenverfassungswidriger und terroristischer Organisationen nach § 86a StGB geahndet.
Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger achtsam zu sein und weitere Vorfälle und verantwortliche Personen dem Ordnungsamt der Gemeinde Gelenau/Erzgeb. oder der Polizei zu melden
Gelenauer Nachwuchs begrüßt
Die Gemeinde Gelenau und der 1. Gelenauer Carnevals Club e. V. hatten die Neugeborenen des Jahrgangs 2022 mit ihren Familien für den 22. September zur offiziellen Begrüßung eingeladen. Die 17 Mädchen und 11 Jungen wurden gut beschenkt aus dem Nachwuchsförderungsfonds. Dass der Geldtopf erneut gut gefüllt war, dafür sorgten wieder die langjährigen Sponsoren eins energie in sachsen und Kaufhaus Dietz GmbH. Wir bedanken uns recht herzlich bei den Unternehmen für die treue Unterstützung.
Die Veranstaltung fand statt im Rahmen der Feierlichkeiten 30 Jahre „Kita Kunterbunt“. Bereits im vergangenen Jahr waren wir mit der Babybegrüßung zu Gast in der Kindereinrichtung, damals aber im Gebäude I – Kinderkrippe, Kindergarten. Diesmal lernten die jungen Familien den Hort kennen.
Für das an dem Tag stattfindende Familienfest hatte das Team vom Hort ein tolles Programm auf die Beine gestellt. Eröffnet wurde der Nachmittag durch die „Flötinos“ von der Kreismusikschule Erzgebirgskreis. Die jungen Talente gaben eine Kostprobe ihres Könnens.
Anschließend ging es zum Fotoshooting. Fürs Familienalbum fertigte Fotograf Heiko Neubert ein Gruppenfoto.
Nun durften die Eltern für ihre Sprösslinge das Begrüßungsgeschenk in Empfang nehmen. Dazu gehörten ein Gutschein vom Kaufhaus Dietz, ein Gutschein für eine Faschingsveranstaltung im kommenden Jahr und das anlässlich des 750. Ortsjubiläums erschienene Kinderbuch „Gelenau – ein neues Dorf im Finsterwald“. Zudem spendiert das Kaufhaus Dietz bei Einlösung des Gutscheins ein edles Kinderbesteck.
Im weiteren Verlauf konnten alle die vielfältigen Angebote des Familienfestes individuell in Anspruch nehmen. Die Kleinen mussten sich mit Zuschauen begnügen, aber die Geschwisterkinder kamen voll auf ihre Kosten.
In wochenlanger Vorbereitung hatte das Team vom Hort das Fest organisiert und dann wollte das Wetter einen Strich durch die Rechnung machen. Aber die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Einrichtung sind Profis und für jede Situation gewappnet. Mit Unterstützung des Bauhofes der Gemeinde wurde auch hierfür eine Lösung gefunden. Ein großes Dankeschön an das Team des Hortes für die schöne Veranstaltung und die angenehme Zusammenarbeit!
Dankeschönveranstaltung
Freude am Helfen, gemeinsam Gutes tun, Erhalt von Traditionen: Es gibt viele Gründe, aus denen sich Menschen freiwillig im Ehrenamt engagieren.
Zu unserer diesjährigen Dankeschönveranstaltung wurden unsere Amtsblattausträger, ehrenamtlich tätige Bürger sowie die Teilnehmer am Blumenschmuckwettbewerb geehrt.
Wie wichtig die Arbeit im Ehrenamt ist, haben die zurückliegenden Jahre gezeigt. Alltagsbegleiter, Teilnehmer am jährlichen Blumenschmuckwettbewerb für ein blühendes Gelenau; Bürger, die sich unentgeltlich um die Pflege kommunaler Grundstücke kümmern, Wanderwege erhalten, als Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr tätig sind, in der Gemeindebibliothek und in anderen Freizeiteinrichtungen unentgeltlich zupacken oder als Friedensrichterin arbeiten, in der Kleiderkammer tätig sind, die Freundschaft zu unseren Partnergemeinden aufrechterhalten, um nur einige zu nennen, sind dafür beispielgebend.
Wir möchten uns nochmals ganz herzlich bei allen ehrenamtlich tätigen Bürgern unserer Gemeinde für ihr Engagement in unserem Ort bedanken. Ein Dankeschön gilt ebenfalls allen, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben: Fleischerei und Partyservice Ringo Lämmel und SADLER livemusik aus Geyer.
Rastplatz
Entlang des Wilischradweges, nahe der „Schüllermühle“, lädt ein neuer Rastplatz zum Verweilen ein. Der
Besucher findet hier nicht nur Sitzgelegenheiten. Eine Informationstafel und eine dargestellte Szene geben Aufschluss über die Besiedlung von Gelenau.
Geschaffen wurden die einzelnen Elemente im Rahmen des Gelenauer Kettensäge-Events 2022.
Rückblick 750-Jahr-Feier
Am 23. Juni war es endlich soweit.
Nach mehr als drei Jahren Vorbereitung sind wir mit einer unvergesslichen Eröffnungsveranstaltung in die Festwoche gestartet.
Zehn Tage lang haben wir unser Ortsjubiläum mit einem bunten Programm gebührend gefeiert. Ob Winzerkapelle Rödelsee, Sonia Liebing & Anna-Carina Woitschack, die Partyband Chamäleon, DJ Dasch & DJ Roy BBZ, ABBA WORLD Revival oder b.coustic – unsere Festhalle war stets gut gefüllt und die Gäste hatten Tanzlaune und Partystimmung.
Vereine haben sich mit vielfältigen Ideen rege in das Geschehen eingebracht. Der 1. GCC kürte den besten Gälner BacksBackBäck, das Gelenauer Modespektakel „Vetos Civitas“ präsentierte die Mode im Wandel der Zeit, BSV, SV Gelenau & LV 90 Erzgebirge gestalteten den Sporttag und das Mundarttheater Gehringswalde brachte die Zuschauer mit einem Sketch zum Lachen. Auch unsere beiden Schulen sowie die Kita Kunterbunt haben mit Kreativität für Abwechslung in der Festwoche gesorgt.
Dies alles wäre jedoch ohne eine Vielzahl von ehrenamtlichen Helfern nicht möglich gewesen.
Darum danken wir dem Festausschuss, allen Unterstützern, den vielen fleißigen Händen. Ihr habt das Jubiläum zu dem gemacht, was es war – ein Fest von Gälnern für Gälner - ein lockeres Zusammentreffen auf der Straße und dem Festgelände, ein wunderschön gestaltetes Gelenau - einfach eine Jahrfeier, die in Erinnerung bleiben wird.
Um diese vielen Ereignisse des Ortsjubiläums festhalten zu können, benötigen wir noch einmal eure Hilfe.
Wir sammeln Fotos und Videos rund um die 750-Jahr-Feier, auch zu Vorbereitungen, geschmückten Grundstücken und Puppen, Liedertour, Kneipenmeile, Festumzug. Also teilt eure Aufnahmen mit uns und ladet diese bitte unter https://cloud.camping-im-erzgebirge.de/index.php/s/LsNgEqx3XNZQtQY hoch.
Bürgermeister Knut Schreiter
Nancy Müller
Stephanie Wolf
750 ereignisreiche Jahre
waren Thema des Vortrags von Herrn Dr. Olaf Tautenhahn am 10. Juni 2023 im Volkshaus.
Herr Dr. Tautenhahn berichtete über wesentliche geschichtliche Ereignisse Gelenaus und klärte über manche Dinge auf, wie das Datum des Ortsjubiläums betreffend. Alles zur Ortsgeschichte erfahren Sie in der Chronik, die Herr Dr. Tautenhahn gemeinsam mit einem großartigen Team anlässlich der 750-Jahr-Feier verfasste.
Wir danken Herrn Dr. Tautenhahn und seinen Mitstreitern auf das Herzlichste für dieses grandiose Werk.
Dank und Anerkennung gebührt Herrn Dr. Tautenhahn durchweg für das bisher Geleistete als Ortschronist, vor allem auch in Vorbereitung und Durchführung des Gemeindefestes.
Genial ist ebenso die Leistung von Frau Maritta Tautenhahn. Frau Tautenhahn hat in unzähligen Arbeitsstunden das Gelenauer Wappen gestickt – ein schier unbezahlbarer Aufwand. Das Kunstwerk wurde am 10. Juni der Gemeinde übergeben. Ein ganz herzliches Dankeschön an Frau Tautenhahn für diese fantastische Arbeit.
Ebenfalls am 10. Juni stellten Christine Drechsel und Kristina Schreckenbach ihr im Rahmen der 750-Jahr-Feier erstelltes Kinderbuch „GELENAU Ein neues Dorf im Finsterwald“ vor. Damit wird bereits den Kindern die Ortsgeschichte nahegebracht. Das ist gut und wichtig. Vielen Dank den Initiatorinnen und Unterstützern dieses Projekts.
Besuch aus der „Kita Kunterbunt“
Am 14. Juni waren die angehenden Erstklässler zu Gast im Rathaus. Dieses Mal ging es weniger um das Gelenau von heute, sondern – passend zum Jubiläumsjahr – um die Ortsgeschichte. Als Erstes führte Museumschef Robby Schubert – natürlich in historischer Kleidung gemäß dem Anlass – die jungen Gäste durch das Rathausareal und das Strumpfmuseum. Insbesondere der Museumsrundgang war für die Kinder eine interessante Sache.
Beim anschließenden Besuch des Rathauses erfuhren die Kinder durch Bürgermeister Knut Schreiter – ebenfalls „zeitgemäß“ gekleidet – Wissenswertes zur Rathaus- und Ortsgeschichte. Gespannt lauschten alle den Ausführungen des Gemeindeoberhauptes.
Wie bei jedem Kinderbesuch wurde auch diesmal der Panzerschrank in der Finanzabteilung geplündert. Die Schokotaler kommen gleich aus dem „Goldbarren“ gepurzelt.
Die Gemeindeverwaltung wünscht den künftigen Erstklässlern alles Gute für die bevorstehende Schulzeit, jede Menge Freude und Erfolg beim Lernen.
Fortbestand Arztpraxis gesichert
Marion Böhme hat sich den Ruhestand nach einem überaus langen und äußerst arbeitsintensiven Berufsleben mehr als verdient. Ärztin bzw. Arzt zu sein, ist nicht nur ein Beruf, sondern eine Berufung. Das trifft im Besonderen auch für Frau Böhme zu. Sie kümmerte sich nicht nur um die körperlichen Leiden ihrer Patienten, sondern war zudem Ansprechpartner für manch andere Probleme und sorgte sich ebenso um das seelische Wohlbefinden. Nicht selten geht das eine mit dem anderen einher. Wenn Not am Mann war, führte Frau Böhme auch Hausbesuche durch. Eine bestmögliche Betreuung zu bieten, das war stets ihr Anspruch. Ihre Patienten schätzten und schätzen sie sehr.
Der Führungswechsel erfolgte nicht abrupt. Die Leitung der Arztpraxis hat ihr Sohn, Dr. Sebastian Böhme, bereits seit einigen Jahren inne. Frau Böhme war während dieser Zeit unterstützend tätig.
Bürgermeister Knut Schreiter dankte bei seinem Besuch in der Arztpraxis am 14. Juni Marion Böhme für ihr großes Engagement über viele Jahrzehnte. Er würdigte das Geleistete und ihre Verdienste für den gesamten Ort.
Langeweile kommt bei Frau Böhme sicher nicht auf. Als langjährige Leiterin des Kirchenchores wird sie sich dieser Herzensangelegenheit auch weiterhin mit vollem Einsatz widmen.
Wir wünschen Frau Böhme für die kommende Zeit alles erdenklich Gute.
Dass das, was Marion Böhme aufgebaut hat, fortgeführt wird, ist ein Glücksfall für Gelenau. Dr. Sebastian Böhme und seinem Praxisteam wünschen wir ganz viel Erfolg, Kraft, Ausdauer und Zuversicht.
10 Jahre Ortsbus Gelenau
10 Jahre Ortsbus Gelenau – das sind:
· 22.080 Runden durch den Ort
· 419.520 zurückgelegte Kilometer (= mehr als 10 Mal um die Erde!)
Der Ortsbus bedient insgesamt 43 Haltestellen. Auf einer Runde werden 19 Kilometer zurückgelegt. Über der Woche fährt der Ortsbus 8 Runden, samstags 4 Runden durch den Ort.
Der Ortsbus verkehrt montags bis freitags im Stundentakt von 8 – 12 Uhr und von 14 – 18 Uhr sowie samstags im Zweistundentakt von 10 – 17 Uhr. An der Fritz-Reuter-Siedlung bestehen Anschlüsse an die Linie 210 von/nach Chemnitz. Am Ehemaligen Bahnhof gibt es Umsteigemöglichkeiten zu den Linien 208 von/nach Dittersdorf und 240 von/nach Zschopau und Thum.
Montags bis freitags hat der Ortsbus durchschnittlich pro Tag ca. 100 Fahrgäste.
Wir danken den Einwohnern und Gästen von Gelenau für diese tolle Inanspruchnahme.
Unser Wunsch: Bitte nutzen Sie den Ortsbus weiterhin so rege. Er lebt von seinen Fahrgästen.
Auch in den kommenden Monaten und Jahren soll der Ortsbus weiterentwickelt werden.
Nach derzeitigem Stand strebt die Gemeinde u. a. folgende Maßnahmen an:
· Betrieb der Linie mit einem Elektro-Kleinbus
· Weiterentwicklung des Verkehrsangebots an Samstagen
· Bau weiterer Buswartehäuschen
· ortsbezogene Beklebung des Fahrzeugs
· Erstellung einer Linien-/Fahrplanbroschüre
· Druck von Faltfahrplänen
· Ausstattung des Busses mit einem Monitor zur Haltestellenanzeige
Noch im Herbst dieses Jahres soll es eine kleine Veranstaltung zum Jubiläum geben. Darüber wird die Gemeindeverwaltung im Amtsblatt informieren.
Feuerwehr Gelenau
Am 10. März 2023 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der FFW im Feuerwehr-Depot statt, bei welcher auf die Tätigkeiten, Erfolge und Erlebnisse des Jahres
2022 zurückgeblickt wurde.
Der stellvertretende Wehrleiter Kamerad David Oertel beschrieb in seinem Bericht zur Jahreshauptversammlung, dass im Jahr 2022 ein Zeitaufwand von 1404 Stunden und bei den Maschinisten von 420 Stunden für Dienste erbracht wurden.
Auch absolvierte Kamerad André Range die Ausbildung zum Zugführer und die Kameraden Max Albert und Tino Schubert die Ausbildung zum Jugendwart. Mit einem Zeitaufwand von 840 Stunden absolvierten die jüngeren Kameraden Alina Köhler, Ben Seifert, Eloi Jentsch, Eric Lehm, Erik Berge, Felix Pfüller, Florian Schulze und Johann Kleider die Ausbildungen zum Truppmann sowie zu Funk und Erste Hilfe.
Events des vergangenen Jahres waren das Maibaumsetzen, das Höhenfeuer, die Gerätehauseinweihung unserer Partnergemeinde Hasbergen und das 20-jährige Jubiläum der Jugendfeuerwehr Hasbergen sowie unser Weihnachtsmarkt.
Jugendfeuerwehrwart Tino Schubert berichtet, dass 2022 16 Dienste geleistet werden konnten. Die Stunden im Dienst setzten sich aus 28 Stunden feuerwehrtechnischer Ausbildung, 46 Stunden allgemeiner Jugendarbeit sowie 45 Stunden zusätzlicher Aufwand für die Vor- und Nachbereitung zusammen. Neben den Diensten konnte wieder das Zeltlager mit den Jugendfeuerwehren Geyer und Thum stattfinden, ein Besuch beim Wettkampf um den Greifensteinpokal in Herold, ein Hallenbadbesuch in Geyer sowie eine Weihnachtsfeier auf der Kegelbahn.
Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung der FFW fanden eine Ehrung und drei Beförderungen statt.
Ein großer Dank wurde für Kamerad Erich Landrock ausgesprochen, welcher bereits seit erstaunlichen 75 Jahren treues Mitglied der Feuerwehr ist.
Auch den zwei Neuzugängen in der aktiven Wehr, Kim Schaarschmidt und Ringo Ungethüm, wurde eine kleine Anerkennung überreicht.
Mit Freude wurden die Kameraden Max Albert, Tino Schubert und Sebastian Fröhlich zum erfolgreichen Abschluss der benötigten Lehrgänge sowie der erbrachten persönlichen Leistungen und damit zur Beförderung in den nächsthöheren Dienstgrad beglückwünscht.
Bürgermeister Knut Schreiter und die Gemeindeverwaltung Gelenau/Erzgeb. bedanken sich bei allen Kameradinnen und Kameraden für ihre verlässliche Mitarbeit.
Gemeinderat
Nach fast 9-jähriger Tätigkeit im Gemeinderat beendete Matthias Müller seine Arbeit im Gremium. Herr Müller hat in dieser Zeit die Entwicklung Gelenaus maßgeblich mitbestimmt und mitgestaltet, sich manch schwierigen Situationen und der Verantwortung gestellt für wichtige, weitreichende Entscheidungen. Seine Sachund Fachkompetenz bildeten eine wertvolle Basis für die Kommunalarbeit – auch für seine Funktion als Aufsichtsratsmitglied der Gelenauer Wohnungsgesellschaft mbH.
Herr Müller wird aber weiterhin gemeinschaftlich tätig sein und seine aktive Vereinsarbeit fortführen.
Wir danken Matthias Müller recht herzlich für viele Jahre bürgerschaftliches Engagement, die stetige Loyalität und die angenehme Zusammenarbeit. Wir wünschen ihm für die Zukunft alles Gute.
Nachgerückt im Gemeinderat ist Falk Sieber. Dieses Amt ist für ihn kein Neuland. Erfahrung mit Gremienarbeit hat er von der früheren Mitwirkung im Gemeinderat und er bringt praktisches Wissen mit.
Die ehrenamtliche Tätigkeit im Gemeinderat erfordert von jedem Ratsmitglied großen Einsatz und ist insbesondere mit erheblichem zeitlichen Aufwand verbunden. Daher sei an dieser Stelle allen Gemeinderäten für ihr Engagement gedankt.
Leselöwe
Bücher bringen Vielfalt in die Kita, machen Kindern wie Fachkräften Spaß und fördern ganz nebenbei auch noch viele wichtige Kompetenzen. Deshalb unterstützen die Pädagogen das Anschauen, Nachschlagen, Vorlesen, Vorführen und Gestalten von Büchern auf vielseitige Art und Weise.
Ein ganz besonderes Highlight war am Donnerstag, den 02.03.2023, der Leselöwe. Er besuchte jede Kindergruppe und las den Kindern aus seinen mitgebrachten Büchern interessante Geschichten z.B. vom Fußball spielenden Löwenjungen vor. Alle Kinder hörten gespannt zu.
Ganz herzlich bedanken wir uns bei der Bibliothekarin, Frau Katrin Rosowski, für den interessanten Vormittag und ihr Engagement.
Faschingswette
Keine Mühen hatte der Bürgermeister gescheut und alle Hebel in Bewegung gesetzt, die zur Rathausstürmung am 12.11.2022 auferlegte Faschingsaufgabe zu erfüllen. Gelenau sollte den Beinamen Backsgemeinde erhalten. Dem Bürgermeister wurde aufgetragen, die Beschilderung an den Ortseingängen dahingehend zu ergänzen.
Bereits weit vor Faschingsdienstag waren die Schilder an Ort und Stelle – sprich an den Ortseingangsschildern montiert. Der Bürgermeister glaubte den Sieg auf seiner Seite. Eigentlich gibt es als Beweis auch ein Pressefoto. Die Betonung liegt auf eigentlich, denn das Beweisfoto nützte am Ende nichts, da diese Beschilderung nicht genehmigungsfähig war. Das wurde dann natürlich auch geahndet und die zuständige Behörde entfernte die Tafeln noch vor Faschingsdienstag. Diesen Umstand nutzte der Gelenauer Carnevalsclub gnadenlos aus und arbeitete darauf hin, die Wette für den Bürgermeister als verloren zu erklären. Die Karnevalisten waren zudem so clever, dass sie beim Faschingsball am Dienstagabend das Publikum mit einbezogen. Um die Entscheidung über das Wettergebnis nicht allein auf ihre Kappe nehmen zu müssen, ließen sie die Gäste abstimmen. Schlussendlich entschied sich die Mehrheit im Sinne der Gelenauer Narrenschaft und die Wette war somit für den Bürgermeister endgültig verloren. Die Bemühungen um die Beschilderung waren aber nicht zwecklos. Die Gemeinde arbeitet nachhaltig und die Tafeln werden als Werbeträger für die 750-Jahr-Feier Verwendung finden.
Für den Bürgermeister heißt es nun, Backs backen für den Faschingsverein.
Backs, das ist ein einfaches, aber schmackhaftes Gericht. Die Zubereitung ist jedoch eine Wissenschaft für sich: Das Backen braucht Zeit, der Vorgang sollte überwacht werden, um ein Anbrennen zu vermeiden und eine leckere goldbraune Kruste zu erzielen. Na dann schauen wir mal! Am Ende werden alle sicherlich viel Spaß dabei
haben.